Zwei Jahre lang hatte Argaios das Knigtum inne, ob aus dem Knigshause, ob ein Bruder des Pausanias, ob ein Lynkestier, muß dahingestellt bleiben.Äropos verstand annaberg pongau das Knigtum zu behaupten aber als er 392 starb, bemächtigte sich Amyntas der Kleine der Gewalt ihn ermordete Derdas 391, und des Äropos Sohn Pausanias wurde Knig.Es erhob sich Orontes, der Ionien, Artabazos, der Phrygien am Hellespont hatte attische Inschriften bezeugen die Verbindung des Orontes mit Athen.Alexander bewahrte fr seinen Lehrer allezeit die innigste Verehrung annaberg pongau seinem Vater danke er nur sein Leben, seinem Lehrer, daß er wrdig lebe.Der Großknig hatte das ganze Reich seiner Vorfahren wieder, bis auf das, was Dareios und Xerxes jenseits des Hellespontes dem Reich einverleibt hatten, Thrakien, Makedonien, Thessalien.Von Knig Philipp sprechend, sagt Theopompos Nie hat, alles in annaberg pongau allem gerechnet, Europa einen solchen Mann getragen, wie den Sohn des Amyntas.Er starb wenig später ihm folgte der älteste seiner drei Shne, Alexandros II.Zuerst annaberg pongau Alexandros I.Nach ihm begann schwerer als zuvor innerer Hader, vielleicht von einer Reaktion gegen die Neuerungen der sich sammelnden Knigsmacht veranlaßt oder geschrt, gerichtet zugleich gegen die neue Bildung und Sitte, fr die das Knigtum eingetreten war Tendenzen, die der Lage der Sache nach in den Frstengeschlechtern und einem Teil der Hetairen ihre Träger fanden und von der Politik der leitenden Staaten in Hellas bestens gefrdert wurden, während die Masse des Volkes, so scheint es, dabei gleichgltig blieb.Bald empfand Arses den frechen Stolz des Eunuchen annaberg pongau er vergaß ihm nicht den Mord seines Vaters und seiner Brder.Schon gegen Knig Archelaos hatte sich der Lynkestierfrst Arrhabaios in Verbindung mit dem elymiotischen Sirrhas in Waffen erhoben, vielleicht unter dem Vorwand, die Beseitigung des echten Erbfolgers zu rächen, vielleicht fr Amyntas, des Arrhidaios Sohn, Enkel des Amyntas, den Perdikkas zur Seite geschoben hatte, den Nächstberechtigten aus dem kniglichen Hause.